Kaufmännische Schule Crailsheim

Wirtschaft verstehen. Zukunft gestalten.

Die Kaufmännische Schule Crailsheim ist das Zentrum für wirtschaftliche Bildung im Raum Crailsheim.
Sie bietet praxisnahe Bildungsgänge für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende, die sich für Wirtschaft, Verwaltung oder kaufmännische Berufe interessieren.

Mit modernen Unterrichtsformen, engagierten Lehrkräften und engen Kontakten zu regionalen Unternehmen bereitet die KSCr optimal auf Beruf, Studium oder weiterführende Qualifikationen vor. Dabei unterstützen wir durch eine umfangreiche Berufsorientierung in allen Schularten.

Bildungsangebote im Überblick

Hier findet jede und jeder den passenden Weg – ob praxisorientiert, sprachlich geprägt oder mit Fokus auf Studium und Karriere.

Kaufmännische Berufsschule (dual)

Die Kaufmännische Schule Crailsheim ist dualer Partner zahlreicher Ausbildungsbetriebe aus Handel, Industrie und Dienstleistung im Landkreis Schwäbisch Hall.
Sie übernimmt den schulischen Teil der kaufmännischen Ausbildung und vermittelt praxisnahes Fachwissen in den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung und Kommunikation.

Ausbildungsberufe unter anderem:

  • Industriekaufmann / Industriekauffrau

  • Bankkaufmann / Bankkauffrau

  • Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel

  • Verkäufer / Verkäuferin

  • Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

  • Fachkraft für Lagerlogistik

  • Fachlagerist / Fachlageristin

Der Unterricht orientiert sich an realen Geschäftsprozessen – mit Fallbeispielen, ERP-Übungen und digitalen Lernplattformen.
So werden Auszubildende gezielt auf die Anforderungen moderner Büro-, Handels- und Logistikberufe vorbereitet.

Berufskollegs (BK)

Die KSCr bietet zwei aufeinander aufbauende kaufmännische Berufskollegs mit jeweils einem Jahr Dauer, jeweils mit der Praxisorientierung „Unternehmenssimulation“:

  • Das Kaufmännische Berufskolleg I vermittelt eine kaufmännische Grundbildung und bereitet in der Unternehmenssimulation aktiv auf die Berufswelt vor.

  • Das Kaufmännische Berufskolleg II schließt mit der Fachhochschulreife ab und vertieft kaufmännische, betriebswirtschaftliche und informationstechnische Kenntnisse.

Ergänzt wird das Angebot durch das Berufskolleg Wirtschaftsinformatik (2-jährig) mit Fokus auf Informations- und Kommunikationstechnik, Geschäftsprozesse und Softwareanwendungen – ideal für Schüler, die sich technisch-kaufmännisch orientieren möchten.

Wirtschaftsgymnasium (WG)

Dreijähriger Bildungsgang mit dem Ziel der allgemeinen Hochschulreife. Profile:

  • WGW – Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium
  • WGF – Wirtschaft mit Finanzmanagement

Hier lernen Jugendliche wirtschaftlich zu denken, Projekte eigenständig zu planen und die Zukunft von Unternehmen zu verstehen.

Berufsfachschule Wirtschaft / Wirtschaftsschule

Der Weg zum mittleren Bildungsabschluss mit wirtschaftlichem Schwerpunkt:

  • Vermittlung von Grundlagen in Buchführung, Wirtschaft, Kommunikation
  • Praxisprojekte, ERP-Übungen und Unternehmenssimulationen
  • Orientierung für eine kaufmännische Ausbildung

Praxisnah lernen, wirtschaftlich denken

An der KSCr wird Wirtschaft lebendig: In Planspielen, Unternehmensbesuchen, Projektwochen oder Schülerfirmen erleben Lernende, wie Theorie und Praxis zusammenwirken.

Zudem pflegt die Schule enge Kontakte zu lokalen Banken, Industrie- und Handelsbetrieben sowie zur Agentur für Arbeit – ein klarer Vorteil beim Berufseinstieg.

Die Berufsorientierung zieht sich dabei als roter Faden durch alle Schularten und fördert individuelle Zukunftsentscheidungen.

Deine Zukunft beginnt hier

Egal ob Ausbildung, Fachhochschule oder Studium – ein Abschluss der Kaufmännischen Schule Crailsheim öffnet viele Türen:

  • Einstieg in kaufmännische Ausbildungsberufe

  • Studium im Bereich Wirtschaft, Verwaltung oder Finanzen

  • Weiterbildung an Fachschulen oder durch berufsbegleitende Programme

Mehr über die Kaufmännische Schule Crailsheim erfahren

Du möchtest wissen, welche Aufnahmevoraussetzungen gelten, welche Profile es im Wirtschaftsgymnasium gibt oder wann der nächste Infoabend stattfindet?

Dann besuche die Website der Kaufmännischen Schule Crailsheim und informiere dich über aktuelle Termine, Projekte und Anmeldemöglichkeiten: