Gewerbliche Schule Schwäbisch Hall

Technik mit Zukunft – praxisorientierte Bildung für die Fachkräfte von morgen.

Die Gewerbliche Schule Schwäbisch Hall ist das Zentrum für technische Bildung im Landkreis Schwäbisch Hall.

Sie bietet praxisorientierte Bildungsgänge für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende in den Bereichen Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik, Metalltechnik, Elektrotechnik und KFZ-Technik.

Mit modernen Werkstätten, Laboren und erfahrenen Lehrkräften verbindet die Schule Theorie und Praxis – für einen erfolgreichen Einstieg in Ausbildung, Studium oder Weiterbildung.

Bildungsangebote im Überblick

Hier findest du den passenden technischen Weg – vom mittleren Abschluss bis zur Fachhochschulreife oder zum Technikerabschluss.

Technisches Gymnasium (TG)

Dreijähriger Vollzeitbildungsgang mit dem Ziel der allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Im Mittelpunkt stehen technische und naturwissenschaftliche Inhalte mit praxisnaher Ausrichtung. Schwerpunkte liegen in Technik, Physik, Informatik und Mathematik – ideal für Schüler, die ein Ingenieur-, Informatik- oder naturwissenschaftliches Studium anstreben.

1-jähriges Berufskolleg Technik (1BKFHT)

Einjähriger Vollzeitbildungsgang mit dem Ziel der Fachhochschulreife. Der Unterricht verbindet Allgemeinbildung mit technischen Grundlagen und bereitet auf ein Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften oder auf anspruchsvolle Berufsausbildungen vor.

Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss und eine abgeschlossene, mindestens zweijährige für den Schwerpunkt einschlägige Berufsausbildung oder eine mindestens fünfjährige praktische Tätigkeit im entsprechenden Bereich.

2-jährige Berufsfachschule (2BFS)

Die 2BFS vermittelt eine breite technische Grundbildung in den Profilen Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik, Metalltechnik und Elektrotechnik. Am Ende steht die Fachschulreife (mittlerer Bildungsabschluss) – ein optimaler Startpunkt für eine duale Ausbildung oder weiterführende technische Bildungsgänge. Der Unterricht umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, mit einem Tag Werkstattunterricht pro Woche und einem einwöchigen Betriebspraktikum im ersten Schuljahr.

Berufsschule (dual)

Die Gewerbliche Schule Schwäbisch Hall übernimmt den schulischen Teil der dualen Ausbildung in gewerblich-technischen Berufen – u. a. in Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik, Metalltechnik, Elektrotechnik und KFZ-Technik. Die Ausbildung erfolgt in Zusammenarbeit mit Betrieben der Region und kombiniert praktische Erfahrungen mit theoretischem Unterricht.

Fachschule für Bautechnik

Zwei Jahre Vollzeitausbildung mit dem Ziel des Abschlusses als staatlich geprüfte/r Techniker/in Fachrichtung Bautechnik. Die Ausbildung umfasst die Erstellung einer Technikerarbeit und endet mit einer Abschlussprüfung. Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss einer Berufsausbildung in einem Bauhaupt- oder Baunebenberuf und mindestens zwei Jahre baubezogene Praxis.

Schreinermeisterschule

Einjährige Vollzeitausbildung mit dem Ziel des Abschlusses als Schreinermeister/in. Der Unterricht umfasst Handlungsfelder wie Gestaltung und Konstruktion, Montage und Instandhaltung, Auftragsabwicklung, Betriebsführung und Betriebsorganisation. Voraussetzung: Erfolgreiche Gesellenprüfung als Schreiner/in oder Holzmechaniker/in.

Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual)

Die Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) ist ein einjähriger Vollzeitbildungsgang, der Jugendlichen – auch ohne Hauptschulabschluss – den erfolgreichen Einstieg in eine qualifizierte Ausbildung ermöglicht.

Im Mittelpunkt stehen niveaudifferenziertes Lernen, individuelle Betreuung und drei jeweils zweiwöchige Betriebspraktika, die reale Arbeitswelten erlebbar machen.

Am Schuljahresende kann ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand erworben werden.

Technisches Berufskolleg (1BK1T & 1BK2T)

Das Technische Berufskolleg setzt sich zusammen aus dem 1BK1T und dem 1BK2T und führt zur Fachhochschulreife.

Es richtet sich an Jugendliche mit mittlerem Bildungsabschluss und/oder einschlägiger Berufsausbildung und vermittelt technisches, praktisch orientiertes Fachwissen.

Der Bildungsgang bietet damit eine solide Grundlage für ein technisches Studium oder anspruchsvolle berufliche Fachrichtungen.

Praxis erleben – Technik mit Anwendung

An der Gewerblichen Schule Schwäbisch Hall wird Technik erlebbar: In Werkstätten, Laboren und der eigenen Lernfabrik 4.0 SHA werden Fertigung, Automatisierung und Mechatronik praxisnah vermittelt.
Hier lernen Schülerinnen und Schüler reale Produktionsprozesse zu verstehen, zu steuern und zu optimieren – ganz im Sinne moderner Industrie- und Handwerksanforderungen.

Deine Perspektive

Ob Ausbildung, Fachhochschule oder Aufstiegsfortbildung – ein Abschluss der Gewerblichen Schule Schwäbisch Hall öffnet viele Türen:

  • Einstieg in gewerblich-technische Berufe (z. B. Bautechnik, Holztechnik, Metalltechnik, Informationstechnik, Elektrotechnik, KFZ-Technik)

  • Studium an Fachhochschulen oder Universitäten (über Technisches Gymnasium oder Zusatzqualifikation Fachhochschulreife)

  • Meister- oder Technikerabschluss an den Fachschulen (Schreinermeisterschule, Bautechnikerschule)

  • Weiterbildung in Leitungs- oder Koordinationsfunktionen

Mehr über die Gewerbliche Schule Schwäbisch Hall erfahren

Du möchtest wissen, welche Profile das Technische Gymnasium anbietet, wie du dich für das Berufskolleg oder die Zweijährige Berufsfachschule anmeldest, oder was die Fachschulen konkret voraussetzen?

Dann besuche die Website der Gewerblichen Schule Schwäbisch Hall und informiere dich über aktuelle Termine, Aufnahmevoraussetzungen und Anmeldemöglichkeiten: