Kaufmännische Schule Schwäbisch Hall

Wirtschaft erleben. Karriere starten.

Die Kaufmännische Schule Schwäbisch Hall ist das berufliche Zentrum für wirtschaftliche Bildung im Landkreis Schwäbisch Hall.

Sie bietet praxisnahe Wege in Ausbildung und Weiterbildung – von der dualen Berufsschule über vollzeitschulische Bildungsgänge bis zur Fachschule für Betriebswirtschaft.

Mit modernen Unterrichtsformen und engen Kooperationen mit Unternehmen werden Schülerinnen und Schüler optimal auf Beruf oder Studium vorbereitet.

Bildungsangebote im Überblick

Jeder Bildungsgang ist darauf ausgerichtet, Fachwissen, Praxis und zukunftsfähige Kompetenzen zu vermitteln.

Kaufmännische Berufsschule (dual)

Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Teil der dualen Ausbildung in verschiedenen kaufmännischen Berufen:

  • Industriekaufmann/-frau

  • Bankkaufmann/-frau

  • Kaufmann/-frau für Büromanagement

  • Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

  • Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Praxis und Theorie greifen hier direkt ineinander – für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.

Berufskolleg Fremdsprachen (BK Fremdsprachen)

Zweijähriger Bildungsgang, der Fachhochschulreife und vertiefte Sprachkompetenz verbindet.

Neben Englisch wird eine zweite Fremdsprache – meist Französisch oder Spanisch – unterrichtet.

Das BK Fremdsprachen bereitet auf internationale Tätigkeiten in Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus oder ein Studium an einer Fachhochschule vor.

Berufskolleg Fachhochschulreife (BK FHR)

Einjähriger Vollzeitbildungsgang mit dem Ziel der Fachhochschulreife. Er vermittelt Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Kommunikation und bereitet gezielt auf ein Studium an einer Fachhochschule vor.

Absolventinnen und Absolventen erwerben wirtschaftliches Know-how und solide Grundlagen für den nächsten Bildungs- oder Berufsabschnitt.

Fachschule für Betriebswirtschaft

Weiterbildung für Berufstätige mit abgeschlossener kaufmännischer Ausbildung. Ziel ist der Abschluss als staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in und die Fachhochschulreife.

Schwerpunkte: Unternehmensführung, Controlling, Marketing und Personalwesen. Der Bildungsgang qualifiziert für Führungsaufgaben und Karrierewege im Management oder ein Studium an einer Fachhochschule.

Wirtschaftsgymnasium (WG)

Das Wirtschaftsgymnasium führt in drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur).
Zur Auswahl stehen die Profile:

  • WGW – Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium
  • WGF – Wirtschaft mit Finanzmanagement
  • WGI – Internationale Wirtschaft

Hier lernen Jugendliche, wirtschaftlich zu denken, Projekte eigenständig zu planen und Verantwortung zu übernehmen – eine ideale Basis für Studium und Beruf.

Berufsfachschule Wirtschaft / Wirtschaftsschule

Der Weg zum mittleren Bildungsabschluss mit wirtschaftlichem Schwerpunkt:

  • Vermittlung von Grundlagen in Buchführung, Wirtschaft, Kommunikation
  • Praxisprojekte, ERP-Übungen und Unternehmenssimulationen
  • Orientierung für eine kaufmännische Ausbildung

Praxisnah lernen – Wirtschaft erleben

In Projekten, Planspielen und Kooperationen mit Betrieben wird Wirtschaft an der KS SHA greifbar.
Die Verbindung aus Theorie, Kommunikation und unternehmerischem Denken bereitet optimal auf Beruf und Studium vor.

Deine Perspektiven

Ein Abschluss an der KS SHA eröffnet zahlreiche Möglichkeiten:

  • Einstieg in kaufmännische oder verwaltende Berufe
  • Studium an Fachhochschulen oder Universitäten
  • Weiterbildung und Aufstieg ins mittlere Management

Mehr über die Kaufmännische Schule Schwäbisch Hall erfahren

Du möchtest wissen, welche Profile das Wirtschaftsgymnasium in Schwäbisch Hall bietet, wie du dich für das Berufskolleg Fremdsprachen oder die Fachschule für Betriebswirtschaft anmeldest, oder wann der nächste Infoabend an der KS SHA stattfindet?

Dann besuche die Website der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Hall und informiere dich über
aktuelle Termine, Aufnahmevoraussetzungen und Projektberichte: